Buchhandlung ÖBV

Suche

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Für Bachelor, Master und Dissertation | Martin Kornmeier

Taschenbuch
2024 Utb; Haupt
Auflage: 10. Aufl.
381 Seiten; 62 SW-Abb., 2 Tabellen; 20 mm x 150 mm
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-8252-6207-5

Rezension verfassen

€ 18,50

in den Warenkorb
1 Vorwort: ein Backrezept? 212 Das Drama mit dem Gugelhupf 272.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: "Backen Sie einen Gugelhupf!" 272.2 Die vier Grundsätze von Bäcker Roth oder: "Wie man sich bei wissenschaftlichen Arbeiten korrekt verhält!" 332.3 "Scientific Googlehoopf": Anforderungen und Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit 422.4 Jetzt ganz neu: "Gugelhupfrezept mit Backblockadenblocker!" 452.4.1 Piemont-Kirschen, Königsnüsse, Megaperls - und Schreibkrisen 452.4.2 "Schreibprobleme" lösen - aber wie? 483 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren 553.1 Die Suche nach dem generellen Thema: Welchen Kuchen wollen Sie backen? 553.1.1 Hilfe bei der Themensuche 553.1.2 Was tun, wenn es Ihren Kuchen bereits gibt? 583.2 Die Suche nach der zentralen Forschungsfrage: Welches Rezept soll's denn sein? 643.2.1 Beschreibung (Deskription) 653.2.2 Erklärung (Explikation) 723.2.3 Prognose 743.2.4 Gestaltung 753.2.5 Kritik (Bewertung) und Utopie 773.3 Formulieren Sie Ihr Thema möglichst präzise! 784 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil II): Verarbeiten Sie nur Zutaten, die man für einen Gugelhupf benötigt! 834.1 Das Leid mit der Literatur 834.1.1 Qualität ist das beste Rezept 834.1.2 Die besten Zutaten finden: Strategien der Literaturrecherche 914.1.2.1 Methode der konzentrischen Kreise 914.1.2.2 Systematische Suche 924.1.2.3 Vorwärts gerichtete Suche 954.1.3 Kaufen Sie Ihre Zutaten nicht im nächstbesten Internetshop 954.2 Die Zutaten bereitlegen: Lesen und Exzerpieren von Texten 1014.3 Nicht zu wenige und nicht zu viele Zutaten: Quantität der verarbeiteten Literatur 1044.4 Geriebene Zitronenschale und ein paar Rosinen: Nicht nur die Literatur macht's 1055 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil III): Rühren Sie Ihre Zutaten richtig zusammen! 1095.1 Die Zutaten Schritt für Schritt dazugeben: Stellenwert der Gliederung 1095.2 Die leidige "Einleitung" (= 1. Kapitel) 1135.3 "Grundlagen und Definitionen" (= 2. Kapitel) 1215.3.1 Eigentliche Bedeutung von "Grundlagen und Definitionen" 1215.3.2 Die Kurzgeschichte von der traurigen Definition mit ihren unendlich vielen Kindern 1225.4 "Hauptteil": Das Herzstück Ihrer Arbeit (= 3. Kapitel) 1305.4.1 Die Zutaten stehen bereit - und nun? 1305.4.2 Eigentliche Herausforderung: die Zutaten angemessen verarbeiten (= korrekter Umgang mit Hypothesen, Aussagen, Daten) 1325.4.2.1 Hypothesen 1335.4.2.2 Aussagen 1385.4.3 Analyse empirischer Daten 1495.4.3.1 Mehr als nur Häufigkeiten 1495.4.3.2 Mit univariaten Verfahren in die eigentliche Analyse einsteigen 1505.4.3.3 Mit bivariaten Analyseverfahren einfache Zusammenhänge entdecken 1515.4.3.4 Klarheit im Datenwust: Multivariate Analyseverfahren 1555.5 Der vernachlässigte "Schluss" (= 4. Kapitel) 1665.6 Die Zubereitung variieren: Mögliche Gliederungen einer wissenschaftlichen Arbeit 1676 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 1776.1 Sie backen - schreiben - für Leser! 1776.2 Verwenden Sie die richtigen Wörter - und verwenden Sie die Wörter richtig! 1856.2.1 Verben 1856.2.1.1 Leisten Sie Verzicht auf Funktionsverben! 1866.2.1.2 Achten Sie auf die "Stilhöhe"! 1876.2.1.3 Reanimieren Sie tote Verben! 1876.2.1.4 Doppelt quält besser: Pleonasmen und Verben mit unnötigen Vorsilben 1906.2.1.5 Beizeiten das Tempus beherrschen 1926.2.1.6 Hätte da was im Konjunktiv stehen müssen? 1946.2.1.7 Sollten Passivsätze seitens des Autors vermieden werden? 1986.2.1.8 Infinitive ad infinitum? 2016.2.2 Substantive 2026.2.2.1 Das Substantivaneinanderreihungsproblem 2026.2.2.2 ... und das Problem der Aneinanderreihung von Substantiven 2076.2.2.3 Ein konkretes Substantiv für einen konkreten Sachverhalt 2116.2.2.4 Zu Ihrer Rückerinnerung ein Testversuch als Gratisgeschenk: keine pleonastischen Substantive! 2126.2.2.5 (Wo

Besprechung

Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 6.3.2024
[...] Insgesamt ist "Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht" eine unverzichtbare Ressource für jeden, der sich in Studium und Wissenschaft mit dem Verfassen von Texten beschäftigt. Es ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein Wegweiser, der durch den Dschungel des wissenschaftlichen Schreibens führt. Wer dieses Buch frühzeitig in seinem Studium zur Hand nimmt, wird zweifellos mit einer besseren und lesbareren Abschlussarbeit belohnt. Meine Empfehlung ist daher eindeutig: Für eine erfolgreiche und genussvolle Schreibarbeit sollte dieses Buch auf keinem Schreibtisch fehlen.

Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - Januar 2013
Wissenschaftliches Arbeiten praxisnah und plausibel erläutert mit der Metapher eines Backrezepts - das ist originell, plausibel und gut lesbar. [...]

Aus: Bühnentechnische Rundschau - heft 1/2013
[...] Anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt.

Aus: media-mania.de - Anja Thiemé
[...] Dabei ist das Buch wirklich sehr sinnvoll und durch seinen lockeren und direkten Schreibstil auch angenehm und vergnüglich zu lesen. Trockene Literatur wird man im Rahmen seiner Arbeit genug lesen müssen, da ist es ein Vergnügen, dass die "Anleitung" amüsanter geschrieben ist. [...] Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, auf die in nächste Zeit eine Abschlussarbeit zukommt und die vor dieser Aufgabe noch ein wenig Angst haben.

Aus: socialnet.de, Carsten Rensinghoff, 06.03.2010
[...] Martin Kornmeier versteht es ein nicht ganz leichtes Thema auf humorvolle Art und Weise an die Frau oder den Mann zu bringen. Es bringt einen gewissen Schwung in die Scientific Community. Es ist eine Alternative zur Lektüre der 'alten' und knorrigen Literatur aus diesem Feld. Von der Rezensentenseite her sei diese schmackhafte Lektüre sehr empfohlen. [...]

Aus: STUDIUM , WS 08/09 - 83
[...] Der Autor weiß nicht nur auf all diese Fragen eine Antwort, er versteht es auch, mit einem kurzweiligen und bisweilen originellen Schreibstil den Leser für Stilfragen zu sensibilisieren. Wer dieses sehr nützliche Buch frühzeitig zur Hand nimmt, wird mit Sicherheit eine lesbarere - und damit bessere - Abschlussarbeit schreiben.

Aus: Text art - Magazin für kreatives Schreiben - Wolfgang Manekeller, Heft 1-2010
Dass einem Betriebswirtschaftler über das Schreiben wissenschaftlicher Texte ein durch und durch hilfreiches Buch gelingt, das sich außerdem auch noch gut liest - ein Glücksfall. [...] Eine rundum sowohl hilfreiche als auch erfreuliche Lektüre!

Aus: Der Ingenieur (ZS des Verbandes Österreichischer Ingenieure), Heft 4/09
Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig leserfreundlich zu schreiben? Anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt: [...]



Langtext
Wie gelingt es, ein wissenschaftliches Werk auf die erforderlichen Qualitätskriterien auszurichten und gleichzeitig lesefreundlich zu schreiben?Prägnant, anschaulich und mit vielen Beispielen zu Inhalt und Stil erklärt dieses Lehrbuch, wie man erfolgreich und verständlich schreibt:- Warum benötigt eine wissenschaftliche Arbeit ein präzise formuliertes Thema? Eine Forschungsfrage? Definitionen und Hypothesen? Einen Theorieteil?- Welche Literatur ist zu bevorzugen? Wie bewertet man deren Qualität?- Wie soll die Arbeit gegliedert werden?- Wie argumentiert man wissenschaftlich?- Wie wird man rechtzeitig fertig?- Wie meistert man "Schreibkrisen"?- Wie entwickelt man einen Schreibstil, der beim Lesen Spaß macht?Die ultimative Arbeitshilfe für erfolgreiches und besseres Schreiben in Studium und Wissenschaft.

Prof. Dr. Martin Kornmeier lehrt BWL - International Business an der DHBW in Mannheim.